
klassischer adularisierender Mondstein (links) & labradorisierender »Regenbogen-Labradorit« (rechts)
Foto: K. Sieber, www.makrogalerie.de
Sowohl der klassische »Mondstein«, als auch der unter dem umstrittenen Handelsnamen "Regenbogen-Mondstein" bekannte »Regenbogen-Labradorit« sind Mitglieder der größten Mineralgruppe, die uns auf der Erdoberfläche zugänglich ist: der Feldspat-Gruppe. Ob Granit, Gneis, Basalt oder Rhyolith, in fast allen Gesteinen der Erdkruste stecken Feldspäte. Zusammen mit Luft und Wasser zersetzen sie sich und bilden fruchtbare Böden. Die dabei freigesetzten Elemente Kalium, Natrium und Calcium sind für das Pflanzenwachstum - und somit für unsere Ernährung - unentbehrlich.