Vortragsthemen

► Erkennen von Edelstein-Imitationen

Kurzbeschreibung:

Edelsteine werden schon seit Jahrhunderten gesammelt, getragen und als Wertanlage aufbewahrt. Allzuoft werden sie durch künstliche Produkte (Synthesen, Gläser, Kunststoffe) oder durch geringwertige, natürliche Minerale, die dem Edelstein zum Verwechseln ähnlich sehen, imitiert. Neue Technologien ermöglichen es, dass diese Imitationen mit bloßem Auge meist nicht mehr von echten Steinen zu unterscheiden sind. Deshalb sind heute so viele Edelstein-Imitationen im Handel wie nie zuvor.

Wie man sich in dieser Situation zurechtfindet, das schildert Ihnen Bernhard Bruder vom INSTITUT FÜR EDELSTEIN PRÜFUNG (EPI). Er hält viele wertvolle Tipps bereit, um Sie vor Fehlkäufen zu bewahren und Ihnen das Einkaufen sicherer und leichter zu machen.

thematisierte Edelsteine:

Beryll (Aquamarin & Smaragd), Diamant, Korund (Rubin & Saphir), Opal, Spinell, Turmalin

► Erkennen von Schmuckstein-Imitationen

Kurzbeschreibung:

Minerale werden schon seit Jahrhunderten durch preisgünstige Ersatzmaterialien nachgeahmt, seien es optisch veränderte andere Minerale oder künstlich von Menschen geschaffene Produkte wie Gläser oder synthetische Steine. In diesem Vortrag werden aktuelle Verfahren zur Imitation von begehrten, seltenen oder hochwertigen Mineralen und Schmucksteinen vorgestellt und einfache Methoden geschildert, um diese Nachahmungen zu erkennen.

thematisierte Minerale und Gesteine:

Aragonit, Bernstein, Hämatit, Jadeit & Nephrit, Koralle, Lapislazuli, Magnesit, Malachit, Onyx, Türkis uvm.

► Geschönte Steine: Künstliche Veränderungen bei Mineralen und Schmucksteinen

Kurzbeschreibung:

Minerale, die nicht den ästhetischen Ansprüchen der Menschen entsprechen, werden in vielfältiger Weise künstlich verändert, um z.B. ihre Farbe oder Transparenz zu verbessern. In diesem Vortrag werden die Verfahren vorgestellt, mit denen Minerale und Gesteine, die zu Schmuckzwecken verwendet werden, künstlich verändert werden und die Methoden geschildert, um diese Veränderungen zu erkennen.

thematisierte Mineralien und Gesteine:

Achat, Azurit, Bergkristall, Bernstein, Chrysokoll, Jadeit, Lapislazuli, Pektolith (Var. Larimar), Quarzit, Türkis

► Exotische Gesteine im Schmuckhandel

Kurzbeschreibung:

Im Schmuckhandel werden nicht nur Edelsteine angeboten, sondern auch exotische Gesteine, mit Handelsnamen wie "Leopardenstein", "Nebulastein", "Chysanthemenstein" oder "Eclipse". 
Dipl.-Mineraloge Bernhard Bruder erklärt mit ästhetisch anspruchsvollen Bildern die Gesteinszusammensetzung, Entstehung, Besonderheiten und Vorkommen jedes dieser Gesteine. Er erläutert die gängigen Bezeichnungen und gibt Hinweise auf Gebrauch und Pflege, damit diese Mitbringsel lange Zeit Freude bereiten werden.

► Der neue Trend: Schmucksteine aus Tiefensedimenten

Kurzbeschreibung:

In diesem Vortrag werden schöne Gesteine vorgestellt, die geschliffen und in Form gebracht zu Schmuck verarbeitet werden. Ihre Gemeinsamkeit ist, dass sie als Sedimente (Ablagerungsgesteine) entstanden sind. Das sind z.B. bunte Kalksteine, Tuffe und Alabaster, aber auch exotische Schmucksteine, die unter Namen wie "Pietersit", "Chysanthemenstein" oder "Eclipse" im Handel sind.
Dipl.-Mineraloge Bernhard Bruder erklärt ihre Entstehung und Verarbeitung und gibt Hinweise auf Gebrauch und Pflege, damit diese "EdelGesteine" lange Zeit Freude bereiten werden.

► Die Verwandlungskünstler: metamorphe Schmuck(ge)steine

Kurzbeschreibung:

In diesem Vortrag werden Gesteine vorgestellt, die in der Tiefe der Erde als sogenannte "Metamorphite" entstanden sind und geschliffen und poliert zu Schmuckzwecken angeboten werden. Mit ästhetisch anspruchsvollen Bildern werden die Gesteinszusammensetzung, Entstehung, Bildungsbedingungen, Besonderheiten und Vorkommen jedes dieser Gesteine erklärt und die gängigen Handelsbezeichnungen erläutert.

thematisierte Gesteine: 
Marmor, Alabaster, Quarzit, Eklogit, Lapislazuli und viele mehr ...

 

► Jade - Neue Erkenntnisse zu einem alten Mythos

Kurzbeschreibung:

Auch nach Jahrtausenden ihrer Nutzung als Werkzeuge, Dekorationsobjekte und Schmuck sind die Mineralien und Gesteine, die unter dem Begriff "Jade" zusammengefasst werden, immer noch Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Dipl.-Mineraloge Bernhard Bruder gibt einen Statusbericht zum aktuellen Kenntnisstand und erörtert die notwendigen Abgrenzungen zu den vielen unechten "Jaden", die im Handel kursieren.

 

thematisierte Minerale und Gesteine:

Jadeit, Aktinolith (Var. Nephrit), Omphazit, Kosmochlor, Maw-Sit-Sit, Lavendeljade

► Die Schmucksteine der Carbonatgruppe

Kurzbeschreibung:

Sie begegnen uns im Trinkwasser und in Tropfsteinhöhlen, im Gebirge und in den Tiefen des Meeres. Carbonatminale sind nicht nur als Gesteine weltweit verbreitet, sondern auch Bestandteil von Perlen, Muscheln und Korallen. Tauchen Sie in diesem spannenden Vortrag ein in die Welt der Carbonatminerale, lernen Sie mehr über ihre Entstehungsweise, ihre Gewinnung und ihre Verwendung als Schmucksteine und erfahren Sie, wie sie von ähnlich aussehenden Schmucksteinen unterschieden werden können. 

thematisierte Minerale und Gesteine:

Aragonit, Azurit, Calcit, Dolomit, Magnesit, Malachit, Manganochalcit, Rhodochrosit, Smithsonit 

► Die Schmucksteine der Feldspatgruppe

Kurzbeschreibung:

Feldspat ist das häufigste Mineral der oberen Erdkruste und von daher alles andere als selten. Einige Feldspat varietäten zeichnen sich durch besondere Farben oder Lichterscheinungen aus, die sie zu etwas Besonderem machen. In diesem Vortrag werden alle edlen Vertreter der Feldspatgruppe vorgestellt, die zu Schmuckzwecken Verwendung finden.

thematisierte Minerale:

Labradorit, die verschiedenen "Amazonite", "Mond- " und "Sonnensteine", Schriftgranit, Sternorthoklas uvm.