Sie sollen härter als Diamant sein und aus dem Weltraum kommen. Leider sind sie kleiner als 1 mm, sodass sie nur selten sichtbar sind. Die Rede ist von Lonsdaleit, einem Mineral, das bisher in der Natur nur im Zusammenhang mit Meteoriteneinschlägen gefunden wurde.
Erstmals entdeckt wurde Lonsdaleit in einem Fragment des Meteoriten Canyon Diablo, der als Verursacher des berühmten Barringer-Kraters in Arizona (USA) gilt. Die Erstbeschreibung erfolgte 1967 durch C. Frondel und U. Marvin, die das Mineral nach der irischen Kristallografin Prof. K. Lonsdale benannten.
Lonsdaleit entsteht, wenn sich Graphit durch Schockereignisse bei hohem Druck und hoher Temperatur in eine diamantähnliche Struktur umwandelt, dabei aber das hexagonale Kristallgitter des Graphits beibehält. [Okrusch 2005]. Das Mineral besteht also aus dem Element Kohlenstoff. Es kommt nur in winzigen, kleinen, rundlichen Körnchen vor, die meist in eine bleigraue Hülle aus Graphit eingebettet sind.